Aktuelle Ausstellungen und Beteiligungen an Kunsthandwerkermärkten 2025

 

Aktuelle Workshopangebote finden Sie weiter unten auf dieser Seite...

Safe the Dates....

Freuen Sie sich mit mir auf ein spannendes Jahr mit vielen kunsthandwerklichen und künstlerischen Highlights...

 

 

4. bis 6. April 2025 - Europäischen Tage des Kunsthandwerks

 

Der "Berufsverband Handwerk Kunst Design Saar e.V."

lädt zum Kunsthandwerkermarkt im Kulturzentrum am Eurobahnhof Saarbrücken - KuBa

 

Vernissage: Freitag  04. April 2025 - 18.oo Uhr

Es spricht die Kunsthistorikerin Nicole Baronsky-Ottmann 

Musikalische Umrahmung: Doc Schäfer

 

 

  

vom 30. Juni bis einschließlich 06. Juli 25  bin ich im Rahmen der Landesgartenschau Baden-Württemberg

vom BDK eingeladen - zusammen mit Christina Schneider (Textil) und Verena Frauenkron (Schmuck) -

in einem ehemaligen Werkstattgebäude eine Auswahl meiner Figuren zu zeigen und eine Woche vor Ort zu Arbeiten.

Adresse: Talstraße 139 in 72250 Freudenstadt

Wir freuen uns über viele interessierte BesucherInnen von nah und fern !     ;-)

am 27. + 28. September 2025

zeige ich meine Arbeiten auf dem Kunsthandwerkermarkt an der Limbacher Mühle.

 

Öffnungszeiten:

      Samstag: 14.oo bis 18.oo Uhr

      Sonntag: 11.oo bis 17.00 Uhr

Adresse: Hauptstraße 10 in 66459 Kirkel

vom 19. September bis zum 24. Oktober 25 - HWK Saarbrücken

 

Ausstellung zum 70.jährigen Jubiläum des "Berufsverbands für Handwerk Kunst Design Saar e.V." in der Ausstellungshalle der Handwerkskammer des Saarlandes -

Vernissage: Freitag, 26.09.2025 - 18.oo Uhr

Öffnungszeiten: jeweils von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 8.oo – 16.3o Uhr und Freitag von 8.oo – 14.3o Uhr

Adresse: Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49 in Saarbrücken

 

24. + 26. Oktober 2025 - "Rendezvous  Kunsthandwerk"

Kunsthandwerkermarkt des Berufsverbandes im Haus Saargau in Wallerfangen-Gisingen.

Nähere Infos folgen.

 

 

...und hier noch zwei Hinweise in eigener Sache:

Sie möchten künftig zeitnah und aktuell über meine künstlerischen Aktivitäten, Ausstellungen und Workshopangebote informiert werden ???

 

Schicken Sie mir einfach eine kurze Mail mit dem entsprechenden Hinweis.

Gerne nehme ich Sie in meinen Mailverteiler auf.

stefanieweber27@t-online.de

Kein passender Termin bei meinen Workshop-Angeboten weiter unten für Sie dabei  ???

Gerne können Sie Ihre eigenen Wunschtermine bei mir buchen.

Alleine oder in kleinen Gruppen mit bis zu fünf TeilnehmerInnen.

Mehr Infos unter Kunstwohnzimmer oder rufen Sie mich an - 06835 6025975 o. 0172 9249694

 

 

WORKSHOPTERMINE  Kunst und Kreativität    2025

Für alle, die sich gerne kreativ austoben möchten...

...hier die Kreativ-Termine im chronologischen Überblick:

Detaillierte Kursbeschreibungen finden Sie weiter unten und/oder auf der Website des jeweiligen Veranstalters.

Weitere Infos bei mir; Anmeldung über die Website des jeweiligen Veranstalters.

 

https://www.boesner.com/niederlassungen/perl/veranstaltungen

 

https://www.bosener-muehle.de/kursprogramm/workshops-erwachsene

 

https://www.fbs-saarlouis.de/unser-programm

 

 

Datum:

Veranstalter Technik - Thema

6 Termine  je 2,5 Stunden;  ab 26.03.25

Folgetermine:02.04./09.04./30.04./07.05./14.05.25

Familienbildungsstätte Saarlouis

jeweils  von 18.30 - 21.00 Uhr

Der etwas andere Pappmaché-Kurs: Glück – Achtsamkeit – Kreativität

Nähere Beschreibung s. Website FBS Saarlouis - Kursprogramm für 2025

17. + 24.05.25

 

Kunstwohnzimmer-Workshop

 

Kreative Pappmaché-Auszeit

Gestalten Sie Ihr eigenes wunderbares Pappmaché-Geschöpf;

mehr Info HIER 

31.05.25

Boesner Perl

Farbe, Form und Fantasie I - Aquarell-Auswaschtechnik mit klassischer Bleistiftzeichnung

07. + 21.06.25

jeweils von 10.00 bis 17.00 Uhr

 

Ein Zweitages-Workshop

im Atelier von Tanja Georg - Riegelsberg

 - 140 €; inkl. Material

Anmeldung und Infos: stefanieweber27@t-online.de

Kreative Pappmaché-Auszeit

Gestalten Sie Ihr eigenes wunderbares Pappmaché-Geschöpf;

mehr Info HIER 

 

 

11.10.25

Boesner Perl

Zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit - Spiel und Experiment mit Material, Farbe+Form

17. - 19.10.2025

Bosener Mühle

Ohne Sinn und Verstand  - dreitägiger Pappmaché-Workshop der besonderen Art

4Termine  je 4 Stunden;  ab 23.06.25

Folgetermine: 24.06, 26.06. + 27.06.25

Museum Schloss Fellenberg, Merzig

jeweils  von 16.30 - 20.30 Uhr

Wunderbare Pappmache: zauberhafte Wunderwesen

 

neue Termine folgen

Bosener Mühle

Verträumt, verspielt und wunderbar verrückt: Gouachemalerei auf gecrashtem Naturpapier auf Leinwand

neue Termine folgen

  Form und Farbe im Dialog  - Acrylmalerei- gegenständlich oder abstrakt

neue Termine folgen

  Stimmung, Gefühl und Intuition - Experimentelle Malerei - gegenständlich oder abstrakt

neue Termine folgen

Bosener Mühle

Ohne Sinn und Verstand  - dreitägiger Pappmaché-Workshop der besonderen Art

neue Termine folgen

Bosener Mühle

Experimentelles Aquarell in Verbindung mit Monotypie im Kleinformat -

Nähere Beschreibung s. Website der Bosener Mühle - Kursprogramm für 2025

 

WORKSHOPBESCHREIBUNGEN:

 

Ohne Sinn und Verstand - Ein etwas anderer Pappmaché-Kurs

Ein Workshop der ihre natürliche Kreativität weckt und Sie dazu anleitet neue und ungewöhnliche Wege in der künstlerischen Gestaltung zu finden.

Die Diplom Designerin und Künstlerin Stefanie Weber führt Sie in eine Welt eigenartiger Gestalten und fantastischer Geschöpfe.

 

Aus der Zeitung von vorgestern, Draht und Alufolie, mit Kleister, Papierschnipseln und einer Menge Liebe zum Detail lernen Sie an drei Workshop-Tagen spielerisch Ihren Ideen Form und Gestalt zu geben.

Mit Pinsel und Farbe, mit Fundstücken aus Omas Dachbodenkiste oder aus der Natur, geben Sie der Figur schließlich den letzten Schliff.

Für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet.

Für Kreative und alle die es werden wollen.

 

 

 

...und hier noch der Hinweis aus die nächste kreative Pappmaché-Auszeit im Kunstwohnzimmer. ;-)

 

2 Tage/ jeweils von 9.3o - bis 16.3o Uhr (inklusive Pausen nach eigenen Ermessen)

Kosten bei mindestens 4 TeilnehmerInnen: 140 € pro Person; inklusive Material (außer Accessoires wie Knöpfe, Wolle....)

- Neue Termine folgen -

Anmeldungen: stefanieweber27@t-online.de

 

 

 

Neues entdecken: Verträumt, verspielt und wunderbar verrückt...

Gouachemalerei auf gecrashtem Naturpapier auf Leinwand


In diesem Workshop lernen sie eine von der Dozentin entwickelte, besondere Technik der Gouachemalerei kennen.

Beginnend mit der Vorbereitung des speziellen Malgrundes, erfahren Sie anschließend viel über den generellen Umgang mit Gouachefarben und lernen ganz nebenbei viel Interessantes über Bildaufbau, Komposition und Farbzusammenstellung.

Nach ersten Skizzen entwickeln Sie - mit der entsprechenden Unterstützung und angeregt durch verschiedene Beispiele – Ihr eigenes fantasievolles Bildmotiv.

Freuen Sie sich auf zwei spannende Workshoptage.

Sie spielen mit Farben und Formen, begeben sich auf gestalterisches Neuland und ermutigen und bestärken so die kreativen Anteile, die in einem jeden von uns stecken.

Für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet.

Für Kreative und alle die es werden wollen.



 

 

Farbe, Form und Fantasie I

Aquarellauswaschtechnik in Kombination mit klassischer Bleistiftzeichnung

 

 

 

 

Allgemeine Workshop-Info:

Mit der erfahrenen Unterstützung der Künstlerin Stefanie Weber realisieren Sie in diesem Workshop ihre eigene Bildidee, üben sich im lockeren Skizzieren einer Bildidee und der anschließenden zeichnerischen Ausarbeitung.

Sie lernen atmosphärisch nuancierte Farbverläufe in großflächig, überein-andergelagerten Aquarell-Lasuren anzulegen und diese durch partielles Auswaschen in bestimmten Bildbereichen wirkungssteigernd aufzuhellen.

Kontrastgebende Schraffuren, Umrisse und Linien konkretisieren das Motiv und schaffen so eine gestalterische Verbindung, in der sich Zeichnung und Malerei in ihrer jeweiligen Ausdrucksform unterstützen und bereichern.

Als Motiv eignet sich ein arrangiertes Still-Leben aus einfachen, mitgebrachten Gegenständen (z.B. unterschiedlich große Krüge und Flaschen, Äpfel, Birnen, Zwiebeln…) ebenso wie stilisierte Porträts oder fantasievolle Traumgeschöpfe und Fabelwesen.

Für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet.

 

 

 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

Zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit - Spielen und Experimentieren mit Material, Farbe und Form


 

In Anlehnung an Paul Klees Bildsprache, lernen Sie in diesem Workshop, Bildmotive mit in sich verschachtelten Landschaften oder Architekturen, Geschöpfen der Fantasie oder auch gänzlich abstrakten Bildkompositionen zu entwickeln.

Dabei erfahren Sie, neben unterschiedlichen Grundlagen zur Abstraktion, viel Wissenswertes über Farbkomposition und Bildaufbau.

Je nach eigener Vorliebe, arbeiten Sie mit Acryl- oder Aquarellfarben.

Sie experimentieren mit farbigen Flächen und weichen Verläufen, mit Strukturen und ordnenden Linien aus Bleistift, Stiften Ihrer Wahl sowie der von Klee sehr geschätzten Technik der Ölfarbenzeichnungen.

 

 

 

 

Farbe, Form und Fantasie III

Mischtechnik Aquarell-Pastell

 

Hier trift pudrig deckendes Pastell auf die fließenden Eigenschaften transparenter Aquarellfarbe.

In einer ungewöhnlichen Symbiose entstehen - durch den wasserabweisenden Charakter der Kreide - in der schichtweisen Übermalung mit Aquarellfarbe spannende Strukturen und malerische Effekte.

Stilisierte Still-Leben lassen sich in dieser Technik ebenso gut umsetzen, wie fantasievollen Eigenkreationen und Bilderfindungen.

Tauchen Sie ein in bunt verschachtelte Welten, die auch ohne zeichnerische Vorkenntnisse leicht realisiert werden können.

Stellen Sie das Gewohnte auf den Kopf.

Spielen Sie mit Formen und Farben und geben so Ihren Ideen ein Gesicht.

Sie lernen im Tun und nahezu nebenbei viel über Bildaufbau, Komposition und Farbwirkung.

 

 

 

Mehr Bildbeispiele finden Sie in HIER

 

Zitronenrosa und Himmelgrün - Wie Farben wirken

 

Ein Farblehre-Seminar als Grundlage für alle malerischen Techniken und Stile.

 

Warme Farben? - Kalte Farben? - Komplementär- und Simultankontrast...

...was ist das eigentlich und wie kann man durch den bewussten Einsatz der Farbe ausdrucksstarke und außergewöhnliche Bildergebnisse erzielen?

 

In diesem Workshop spielen und experimentieren Sie mit der Farbe und ihren Nuancierungen.

Sie mischen auf der Palette oder direkt auf dem Bildgrund.

Erzielen dabei zarte Verläufe oder harte Kontraste, wagen Ungewöhnliches und lernen ganz nebenbei wie die Farbe uns und andere beeinflusst.

 

Neben verschiedenen Mischübungen zu Beginn und Etlichem an wissenswertem, theoretischen Input zwischendurch, lernen Sie anhand verschiedener Bildbeispiele, dass es bei der Wahl der Farben kein absolutes Richtig oder Falsch geben kann.

Farblehre wie ich sie verstehe, unterstützt Sie auf Basis farbtheoretischer Grundlagen dabei ihr eigenes Farbgefühl besser kennenzulernen und weiterzuentwickeln.

 

Indem Sie lernen ihrem eigenen Farbempfinden mehr und mehr zu vertrauen, gelangen Sie automatisch zu authentischeren und damit beglückenderen Ergebnissen in Ihrer Malerei.

 

Für Anfänger und Fortgeschrittene, die ihre Kenntnisse erweiten und vertiefen wollen.

Gearbeitet wird in diesem Workshop mit Acrylfarben.

 

 

 

 

 

Klassische Grundlagen: Komposition und Bildaufbau

Kein Genre der Kunst, das ohne die bewusste Auseinandersetzung mit Komposition und Bildaufbau auskäme.

Der Workshop unterstützt Sie dabei den Blick für die in diesem Zusammenhang erforderlichen Aspekte zu schulen und das Erlernte unabhängig von Motiv und Stilrichtung in Ihrer eigenen gestalterischen Arbeit einzusetzen.

Zum Einstieg experimentieren wir hierzu mit konkreten Gegenständen und entdecken in der analytischen Bildbetrachtung wie unterschiedliche Elemente sich stets gegenseitig in ihrer Wirkung beeinflussen.

Sie lernen die Dinge zueinander in ein ausgewogenes und gleichermaßen spannungsreiches Verhältnis zu setzen und darüber hinaus die Gesamtwirkung Ihrer Arbeit mittels bewusst gesteuerten Hell-Dunkel-Kontrasten und/oder gezielt abgestimmten Farbentscheidungen zu steigern.

Neben dem Blick auf die fundierten Erkenntnisse alter Meister, lernen Sie im Workshop-Verlauf Ihrer eigenen Intuition für einen in sich stimmigen Bildaufbau mehr und mehr zu vertrauen.

 

 

 

 

...und für den Fall, dass Sie noch auf der Suche nach einem inspirierenden und außergewöhnlichen Geschenk für Ihre Lieben sind:

 Wie wäre es, mit einem Gutschein für eine kreative Auszeit im Kunstwohnzimmer?

Infos per Mail stefanieweber27@t-online.de oder telefonisch 06835 6025975

 

Mehr Infos zu allen Angeboten im Kunstwohnzimmer finden Sie: HIER
Anmelden können Sie sich jederzeit per Mail oder Telefon.

 

 

...und natürlich dürfen Sie - dürft ihr - im Bekanntenkreis auch gerne richtig gehend

viel  Reklame für das Kunstwohnzimmer machen!

;-)

 

 

Natürlich können Sie mich - nach telefonischer Terminabsprache - auch jederzeit in meinem Kunstwohnzimmer besuchen.

 

Ich freue mich auf SIE!

 

 

Stefanie Weber

Zum Damm 3 in 66780 Rehlingen - Siersburg

Telefon: 06835 6025975

Mail: stefanieweber27@t-online.de

 

 

Ausstellungs-Rückblick und mehr:

 

Ausstellung meiner Arbeiten  im "Alten Rathaus" Saarwellingen

Der rote Faden    19.05.23 bis 22.07.23

 

Foto: Joachim Klein

 

Stefanie Weber ist Diplom-Designerin und arbeitet seit mehr als dreißig Jahren als freischaffende Künstlerin.

 

Ein geeigneter Zeitpunkt für eine Mini-Retrospektive, wie die Künstlerin meint.

Und so präsentiert sie, neben ihren ganz aktuellen Pappmaché-Arbeiten, in dieser Ausstellung auch Bilder und Grafiken aus älteren Schaffensphasen.

 

Bereits während des Studiums, widmet sich Stefanie Weber mit besonderer Begeisterung der Kinderbuchillustration.

Dabei zieht sich das Illustrative, unabhängig von sich wandelnden Stilen und Ausdrucksformen, bis heute wie ein roter Faden durch alle ihre Schaffensphasen.

 

Ihre Bilder, Grafiken und Figuren erzählen Geschichten.

Verrückte, verwunderliche, irrwitzige, philosophische oder traumwandlerische Geschichten.

Sie experimentiert mit dem Material und (er)findet dabei immer wieder neue Mischtechniken und gestalterische Möglichkeit.

 

Sie selbst versteht ihre Bilder gerne als „Illustrationen zu Texten, die es noch nicht gibt.“

 

Mittlerweile aber haben zumindest ihre PappmachéWesen den Weg in ein von ihr verfasstes Buch gefunden.

So bebildern Fotos von Raoul, Sinchen und zahlreichen anderen, ein philosophisch dadaistisches Märchen für Erwachsene, dass die Künstlerin 2021 im Eigenverlag veröffentlicht hat.

 

Ihre Arbeit wirkt wie ein wunderbar kindlich verrücktes Spielen mit Möglichkeiten und Varianten der Gestaltwerdung.

 

„Ich liebe es, wenn unter meinen Händen und scheinbar aus dem Nichts, eine neue und unverbrauchte kleine Wirklichkeit entsteht.

Was zählt ist der jetzige Moment, Authentizität in meiner Arbeit, die Freude am Tun und - wenn es gut läuft - die überraschenden Gedankenspiele, die damit im Betrachter auslöst werden.“


Stefanie Weber erzählt nicht nur Geschichten, sie versucht mit ihrer Arbeit auch den Geschichtenerzähler im Kopf des Betrachters zum Leben zu erwecken.

 

"Der Zauber schöner Dinge" - Der Berufsverband Handwerk Kunst Design Saar e.V. gab Einblick in sein Schaffen

 

Foto: Johannes Maria Schlorke

 

Aula Sulzbach: Neunzehn MitgliederInnen der Berufsverbandes zeigten ihre Arbeiten

Margit Bauer - Keramik, Chantal Bausch - Textile Bilder, Ute Belser - Keramik, Edda Börner - Papier, Ben Bohlinger - Holz, Sophie Eckardt-Lischer - Schmuck, Philippe Fouché - Keramik, Helmut Frank - Porzellan, Brigitte Jenner - Kalligrafie, Ellen Kunz - Keramik, Steffen Lang - Glas; Schmuck, Michael Ott - Holz, Lyn Riccardo - Keramik, Ruth Schreiner-Bastuck - Textil, Veronika Schütz - Textil, Yolanda Wagner - Schmuck, Eugen Waßmann - Glas, Stefanie Weber - Pappmaché; Malerei, Pia Welsch - Textil

 

Ausstellung vom 16.04.23 bis 07.05. 23

 

 

...und noch dies:

"Raoul"  - Eine philosophisch-dadaistisch Reise in das geheime Universum eines Kleistertopfes.

Ein im November 2021 von mir veröffentlichtes Märchen für Erwachsene.

Mittlerweile ist die erste Auflage ausverkauft.

 

 

Das Buch im DIN A4 Format und Hardcover-Einband, das schließlich daraus entstanden ist, wurde im November 2021 erstveröffentlicht.

Es umfasst 68 Seiten und enthält knapp 40 farbige Abbildungen meiner Figuren.

Die Geschichte - mal humorvoll und ein bisschen ironisch, mal zum Schmunzeln und mal zum Nachdenken und Weiterphilosophieren....

Raoul, ein "Kleistertopfgeschöpf", ist  - wie so viele von uns - auf der Suche nach sich selbst und dem Glücklichsein...

Hierzu lässt er (fast) nichts unversucht.

Ob er am Ende findet, was er sucht?